www.mineralienwissen.de

Trommelsteine - individuelle Handschmeichler in natürlicher Schönheit


Inhalt:

Die Faszination, die Edelsteine seit je her auf Menschen ausüben, beruht zu einem großen Teil auf der Vielzahl der leuchtenden Farben und unverwechselbaren Formen, in denen wir sie kennen. Als Schmucksteine verarbeitet können sie ihre märchenhafte Schönheit besonders gut zur Geltung bringen.


Darüber hinaus haben Menschen den Edelsteinen schon immer besondere Kräfte zugesprochen. Sie sollen vor negativen Einflüssen schützen und eine heilende Wirkung auf Körper und Seele haben.

Schmucksteine aus der Werkstatt der Natur

Auch in der Natur werden die Edelsteine geschliffen. In Meer und Fluß werden die rohen Steine ständig bewegt. Sie schlagen gegeneinander und werden außerdem von größeren Sandpartikeln geschliffen und poliert. Dieser natürliche Vorgang wird auch bei der Herstellung von Trommelsteinen angewandt. Dazu werden die Rohsteine zusammen mit Wasser und Schleifmittel in eine Trommel gefüllt. Durch die Bewegung der Trommel werden die Steine nach und nach abgeschliffen. Das besondere Merkmal von Trommelsteinen ist, dass ihre Oberfläche glatt poliert und ihre Form immer einzigartig ist.

Warum heißen Trommelsteine so?

Der Begriff Trommelsteine oder Barocksteine ist ein Oberbegriff für alle Arten von Edelsteinen und Halbedelsteinen, die in einer Schleiftrommel ihre Form und ihre glatte Oberfläche erhalten. Damit ist klar, dass das Aussehen des jeweiligen Steins nicht nach der Vorstellung eines Handwerkers bewußt geformt wird, sondern zufällig durch die ständige Bewegung der Trommel entsteht. Fast alle Edelsteine und Halbedelsteine sind als Trommelsteine erhältlich.

Wie werden Trommelsteine hergestellt?

Um Trommelsteine herzustellen, werden Rohsteine in eine Schleiftrommel oder ein vibrierendes Gefäß gefüllt. Dazu kommen Wasser und Schleif- oder Poliermittel, wie z.B. Sand oder Aluminiumoxid.


Wenn sich nun die Trommel dreht, oder das Gefäß vibriert, reiben die Steine aneinander und werden zusätzlich von den kleinen Partikeln des Schleifmittels glatt geschliffen. Bis die Trommelsteine die glatte Oberfläche eines Handschmeichlers haben, sind mehrere Schleifgänge von jeweils bis zu zehn Tagen nötig. Insgesamt dauert die Herstellung von Trommelsteinen etwa zwei bis fünf Wochen.


Im ersten Schleifgang werden spitze Kanten und die raue Oberfläche von den Rohsteinen abgeschliffen. Dann wird die Qualität der Steine bei jedem Trommelvorgang feiner. Im letzten Schleifgang werden die Steine poliert und kommen dann mit einer gleichmäßig glänzenden Oberfläche aus der Trommel.


Während des gesamten Prozesses werden immer feinere Schleifmittel eingesetzt. Im letzten Schleifgang arbeitet man mit einem Polierpulver, das meistens aus Aluminiumoxid besteht. Häufig werden die Schleifmittel mit Naturfasern oder anderen Zusätzen kombiniert, um das Ergebnis weiter zu verbessern. Hier hat fast jeder Edelstahlliebhaber sein eigenes, meist gut gehütetes Rezept.

Welche Bedeutung haben Trommelsteine?

Das Besondere an den Trommelsteinen ist, dass sie zwar nicht mehr die natürlich gewachsene Rohform haben, aber dennoch einzigartige, von ihrer Ursprungsform bestimmte Stücke sind. Ihr Aussehen ist auf natürliche Weise und zufällig entstanden, und die asymmetrische, ungleichmäßige Form macht ihren besonderen Reiz aus.


Durch die abgerundete Form liegt der Trommelstein angenehm in der Hand und lässt sich für viele Zwecke einsetzen. Seine Wirkung ist nicht mehr so intensiv, wie die eines Rohsteins in seinem Urzustand. Aber auch der Trommelstein hat noch viel von seiner ursprünglichen Form und natürlichen Kraft behalten.

Trommelsteine als persönliche Dekorationselemente

Trommelsteine verbreiten die urwüchsige Schönheit eines reinen Naturprodukts und sind dennoch bereits kultiviert. Daher eignen sie sich besonders gut zur Dekoration. In seiner individuellen Form ist ein getrommelter Stein besonders gut geeignet, für die Person, die ihn aussucht oder geschenkt bekommt, zu einem persönlichen Dekorations- und Schmuckstück, aber auch zu einem Glücksbringer oder Heilstein zu werden.


Beliebte Dekorationselemente sind auch Mischungen kleiner Trommelsteine, die man lose oder abgepackt kaufen kann.

Trommelsteine sind ideale Handschmeichler

Trommelsteine werden sehr gern als Handschmeichler verwendet. Die abgerundeten Ecken und die glatte Oberfläche machen es zu einem sinnlichen und entspannenden Erlebnis, den Stein anzufassen und seiner unregelmäßigen Form nachzuspüren. Auch zur Meditation ist er daher gut geeignet.

Trommelsteine als Edelsteinschmuck

Besonders schöne Exemplare getrommelter Steine sind als Schmucksteine beliebt. Häufig werden sie angebohrt und je nach Größe einzeln oder zu mehreren an einem Lederband oder Faden getragen.

Trommelsteine als Heilsteine

Wegen ihrer abgerundeten und teilweise auch flachen Form werden Trommelsteine gern als Heilsteine benutzt. Man vermutet, dass sie eine höhere Heilkraft haben als stark bearbeitete Schmucksteine, da sie mehr natürliche Energie mitbringen. Ganzheitliche Heilmethoden verwenden Edelsteine seit der Antike als Energiespender, die helfen, den körpereigenen Energiehaushalt auszugleichen. In umfangreichen Edelsteinbüchern lässt sich nachlesen, welcher Stein für welchen Typus und bei welchen Beschwerden hilfreich sein kann.


Schon ein geschickt ausgewählter Trommelstein als Handschmeichler kann demjenigen, der ihn bei sich trägt, Schutz und Kraft spenden.


Besonders flache Steine eignen sich gut als Auflegesteine. Sie werden auf bestimmte Körperstellen aufgelegt, und sollen helfen, körperliche oder seelische Beschwerden zu lindern, indem sie Energiedefizite ausgleichen.


Eine ähnliche Wirkung kann mit Teil- oder Ganzkörpermassagen erreicht werden, bei denen der jeweilige persönliche Heilstein unterstützend eingesetzt wird.


Für die innerliche Anwendung lässt sich mit Hilfe der getrommelten Steine Edelsteinwasser herstellen. Die gereinigten und in der Sonne aufgeladenen Steine werden zwei bis drei Stunden lang in ein Gefäß mit Wasser gelegt und können so ihre positive Energie an das Wasser abgeben. Das Wasser wird dann für eine Trinkkur eingesetzt.